Ich freue mich, mitteilen zu dürfen, dass ich ab 1. Mai mit meinen Praxisangeboten in der Körblergasse 10 in 8010 Graz zu finden bin. Terminvereinbarungen für Integrative Körperarbeit, Somatic Coaching, Beratung oder Selbsterfahrung bitte unter 0699 – 11 44 57 53.
Ich freue mich auf Sie!
Integrative Körperarbeit als „Medizin“ bei Lebensübergängen
Neben unterschiedlichen körperlichen, oftmals chronischen Symptomen können auch Übergangszeiten im Leben ein Anlass für Integrative Körperarbeit sein. Mittlerweile habe ich mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Begleitung von Lebensanfängen. Frauen mit Kinderwunsch oder schwangere Frauen in der Vorbereitung zur Geburt begleite ich schon sehr lange mit Berührung, Gespräch, Atem- und Stimmübungen. Gerne unterstütze ich Mamas und ihre Neugeborenen auch direkt nach der Geburt, vor allem wenn der Start ins Leben schwierig war.
Mein persönliches Erleben ist, dass im Laufe eines Lebens immer wieder „Neu-Geburten“ geschehen. Lebensabschnitte gehen manchmal sehr abrupt zu Ende, manchmal entwickeln wir uns sanft und harmonisch weiter und beginnen eine neue Zeit an einem neuen Ort oder mit neuen Mit-Menschen. Wenn die Übergänge und Abschiede schmerzhaft sind, hilft es, wenn wir uns Begleitung holen um Veränderungen zu integrieren und zu „ex-tegrieren“, was nicht mehr passend für uns ist. Auch dabei ist Körperarbeit, die uns nicht nur sprechen, sondern auch unmittelbar spüren und fühlen lässt, eine wohltuende Unterstützung. Umzug, Scheidung, Berufswechsel, Eintritt ins Pensionsalter … vielfältig können die Phasen sein, in denen wir auf neue Art und Weise „in die Welt kommen“.
Nicht zuletzt begleite ich auch Menschen am Lebensende. Schwere Erkrankungen können das eigene Körperbild, die eigene Identität, die gewohnten Körperempfindungen völlig auf den Kopf stellen. Berührungen helfen dabei, Vertrauen immer wieder neu zu gewinnen, Veränderungen leichter zuzulassen, Ressourcen zu finden. Achtsame Berührungen können auch im Sterbeprozess Ängste nehmen und Beruhigung schenken.
IKA-Lehrgang in Graz ab 2024 neu…
… der nächste IKA-Lehrgang wird in neuer Form und mit neuen Inhalten im September 2024 beginnen. Alle Kurstermine und auch die Daten für Info-Abende sind schon auf unserer Website veröffentlicht. Einzelsitzungen zum Kennenlernen können jederzeit mit mir unter ingrid.huber@integrative-koerperarbeit.at vereinbart werden.
Buchrezension „Von Herzen Singen“ von Wolfgang Bossinger
Wolfgang Bossinger, Musiktherapeut und Leiter der Akademie Singen, Natur und Gesundheit in Deutschland hat eine Rezension zu meinem Buch geschrieben:
„Von Herzen singen“ ist nicht nur der Titel des grafisch und künstlerisch überaus schön gestalteten Hardcover-Buches von Ingrid Huber – gleichzeitig ist es auch Programm und Inhalt des Buches. Die Musikerin, Musik- und Bewegungspädagogin und Körpertherapeutin führt uns in ihrem Buch einfühlsam und kompetent an das Lebenselixier Singen heran. Sie wendet sich sowohl an singerfahrene Menschen, wie auch Menschen, die glauben nicht singen zu können. Fernab von Leistungsdenken und Perfektionismus fasst sie das Ziel ihrer Arbeit poetisch zusammen: „Ich singe mit Menschen, damit ihre und meine Augen glitzern!“.
Dies tut Ingrid Huber, indem sie ihren reichhaltigen Schatz heilsamer Lieder mit uns teilt und diese verbindet mit ihrem ganzheitlichen und ganzleiblichen Zugang zur Stimmentfaltung und Körperwahrnehmung. Mit zentral wichtigen menschlichen Themen, wie beispielsweise Erdung (Lieder: Himmelwärts, Das Herz der Erde, Wurzeln und Flügel und weitere), Atem, Stille, Körper und Klang schafft sie einen erlebnisorientierten Zugang, uns selbst durch Singen, Spüren, Wahrnehmen und Entdecken tiefgründiger kennenzulernen und Verbundenheit und Aufgehoben-Sein zu erfahren. Insgesamt ein äußerst gelungenes Buch, das sich sowohl für musikpädagogisch tätige wie auch singinteressierte Menschen eignet, die die Heilkraft von Stimme, Gesang und Körper entdecken möchten.
Im Atmen so flüssig wie Wasser
Ein Kapitel meines Buches ist der Atmung gewidmet. Darin geht es u.a. darum, wie sinnvoll „Atemübungen“ sind und wie wir unsere Atmung dazu verführen können, so natürlich zu sein „wie die Wellen an einem Strand oder die Bewegung des Windes in den Bäumen“. Lese hier weiter und finde auch eine Anleitung zur Atem-Erfahrung „Flüssig wie Wasser“.
Singende Füße – das dynamische Fundament des Singens
LESEPROBE AUS DEM BUCH:
Wenn wir stehen, sind die Füße unser Fundament. Anders als bei einem Haus, das stabile Mauern und einen unverrückbaren Untergrund braucht, sind für unseren Körper flexible, anpassungsfähige Füße optimal. Aus den Muskeln der Fußgewölbe baut sich die Spannkraft unseres Aufgerichtet-Seins von unten nach oben auf. Ein dynamisches Fußgewölbe – mit dynamisch ist gemeint, dass sich Muskeln und Faszien sowohl anspannen als auch wieder entspannen können – ist die Basis für einen entspannten Beckenboden. Auch der sollte sich bei jeder Bewegung anspannen und wieder entspannen, abgestimmt auf die Krafterfordernisse der jeweiligen Bewegungssituation. Singende Füße – das dynamische Fundament des Singens weiterlesen
Reine Nervensache!
In unserer Zeit bestimmen für die meisten Menschen eine Vielfalt an Rollen, Aufgaben, Kontakten, Aktivitäten und Terminen den Alltag. Es ist eine Herausforderung, sich nicht zu „verzetteln“, die innere Ruhe zu bewahren und nicht unter Druck zu geraten. Dann sagen wir, wir fühlen uns „nervös“ oder „die Nerven liegen blank“. In diesem Beitrag stelle ich Möglichkeiten vor, wie du mit Stress konstruktiv umgehen und deinem Nervensystem Gutes tun kannst. Reine Nervensache! weiterlesen
Nicht-krank-sein und gesund-sein… ist das dasselbe?
Vor kurzem erwähnte eine Bekannte von mir, dass es schon erstaunlich sei, wieviel Aufmerksamkeit das Thema Gesundheit im letzten Jahr bekommen hätte. Ich musste kurz überlegen, ob ich ihr zustimmen wollte. Nachdem ich mich mittlerweile schon seit Jahrzehnten beruflich mit Gesundheitsprophylaxe beschäftige, war mir dann eine Differenzierung wichtig:
ich habe den Eindruck, dass wir uns als Gesellschaft im letzten Jahr sehr mit „Krankheitsvermeidung“ beschäftigt haben. Und im Falle einer Pandemie ist das sicher richtig und dringend zu tun.
Nur, Gesundheitsförderung ist das noch nicht. Nicht-krank-sein und gesund-sein… ist das dasselbe? weiterlesen
„Weit bleiben wenn’s eng wird…“ Impulse für Kommunikation in der Krise
Der langanhaltende Ausnahmezustand beansprucht unsere Geduld, unsere Nerven und unsere Emotionen. Mehr und mehr fällt mir auf, dass eine einfache Bemerkung über die pandemiebedingte Situation zu einer förmlichen Explosion beim Gegenüber führen kann.
Die Menschen scheinen mehr und mehr gespalten in ihren Ansichten, Wünschen und Ängsten. Es ist nicht leicht, weich zu bleiben, wenn wir mit harten Worten konfrontiert werden. Es ist nicht selbstverständlich, weit in Geist und Herz zu bleiben, wenn doch die Lage eine wirklich enge ist.
Hier möchte ich vier Impulse geben, wie wir immer wieder ruhigeren Boden in einer aufgeheizten Stimmung finden können. „Weit bleiben wenn’s eng wird…“ Impulse für Kommunikation in der Krise weiterlesen
Ein gesundes, neues Jahr im Dialog mit dem Körper!
Im letzten Jahr wurde viel über die Gefahren, krank zu werden, berichtet. Aber wie ist es mit dem Gesund-Sein? Was macht uns gesund? Es gibt natürlich allgemeingültige Empfehlungen zur Stärkung des Immunsystems wie gesunde Nahrung, Bewegung, ausreichend Schlaf und frische Luft.
Jedoch, unser Organismus ist keine Maschine, in die man Vitamin C und Gemüse einwirft und die Garantie für ein starkes Immunsystem herausbekommt. Ein gesundes, neues Jahr im Dialog mit dem Körper! weiterlesen